Stürze sind häufig auf Ausrutschen, Stolpern oder Gleichgewichtsverlust zurückzuführen. Jedes Jahr stürzen Millionen von Menschen und verletzen sich dabei. Bei älteren Erwachsenen in den USA sind Stürze die häufigste Ursache für traumatische Hirnverletzungen. Alle 20 Minuten stirbt ein älterer Erwachsener durch einen Sturz. Hier finden Sie Möglichkeiten, wie Sie das Risiko eines erneuten Sturzes verringern können:
-
Denken Sie an Ihren Sturz. Gab es etwas, das Ihren Sturz verursacht hat und das repariert, entfernt oder ersetzt werden kann?
-
Sorgen Sie für ein sicheres Zuhause, indem Sie die Durchgänge frei von Gegenständen halten, über die Sie stolpern könnten, wie z. B. Stromkabel.
-
Verwenden Sie rutschfeste Unterlagen unter Teppichen. Verwenden Sie keine Vorleger oder kleine Teppiche.
-
Verwenden Sie rutschfeste Matten in Badewannen und Duschen.
-
Befestigen Sie Haltegriffe neben der Toilette sowie innerhalb und außerhalb der Dusche.
-
Installieren Sie Geländer und Beleuchtung an Treppen. Die Geländer sollten auf beiden Seiten der Treppe angebracht sein.
-
Verwenden Sie Nachtlichter.
-
Gehen Sie nicht in schlecht beleuchteten Bereichen.
-
Stellen Sie sich nicht auf Stühle oder wackelige Leitern.
-
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie nach oben greifen oder nach oben schauen. Diese Position kann zu Gleichgewichtsverlust führen.
-
Achten Sie darauf, dass Ihre Schuhe gut passen, in gutem Zustand sind und eine rutschfeste Sohle haben.
-
Tragen Sie sowohl innerhalb als auch außerhalb Ihrer Wohnung Schuhe. Gehen Sie nicht barfuß und tragen Sie keine Schlappen.
-
Seien Sie vorsichtig beim Hinauf- und Hinuntergehen von Treppen, Bordsteinen und beim Gehen auf unebenen Gehwegen.
-
Wenn Sie ein schlechtes Gleichgewicht haben, sollten Sie einen Stock oder einen Rollator benutzen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin über eine Gleichgewichtsuntersuchung.
-
Wenn Ihr Sturz auf Alkoholkonsum zurückzuführen ist, sollten Sie den Alkoholkonsum einstellen oder einschränken. Bitten Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin um Hilfe, wenn Sie glauben, dass Sie zu viel Alkohol trinken und nicht aufhören können.
-
Wenn Ihr Sturz auf die Einnahme von Schlafmitteln zurückzuführen ist, sprechen Sie mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin darüber. Möglicherweise müssen Sie Ihre Dosis vor dem Schlafengehen reduzieren, wenn Sie nachts aufwachen, um zur Toilette zu gehen.
-
Um den nächtlichen Drang zur Toilette zu verringern:
-
Trinken Sie mehrere Stunden vor dem Schlafengehen keine Flüssigkeit mehr
-
Entleeren Sie Ihre Blase vor dem Schlafengehen
-
Männer können ein Harnflasche neben dem Bett aufbewahren
-
Bleiben Sie so aktiv, wie Sie können. Gleichgewicht, Flexibilität, Kraft und Ausdauer sind das Ergebnis von Bewegung. Sie alle spielen eine Rolle bei der Sturzprävention. Fragen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin, welche Art von Aktivität für Sie geeignet ist. Versuchen Sie, sich jeden Tag in irgendeiner Form zu bewegen.
-
Lassen Sie Ihre Augen einmal im Jahr oder häufiger überprüfen, wenn sich Ihr Sehvermögen verändert
-
Wenn Sie Haustiere haben, sollten Sie wissen, wo sie sind, bevor Sie aufstehen oder gehen, damit Sie nicht über sie stolpern.
-
Besprechen Sie alle Ihre Medikamente mit einem Apotheker/einer Apothekerin oder einem anderen Arzt/einer anderen Ärztin. Damit soll festgestellt werden, ob Sie durch eines von ihnen sturzgefährdet sein könnten. Lassen Sie diese Art von Medikamenten mindestens einmal im Jahr überprüfen.
-
Wenn Ihr Arzt/Ihre Ärztin Ihnen ein neues Medikament empfiehlt, fragen Sie, ob die Nebenwirkungen Ihr Gleichgewicht beeinträchtigen werden.
-
Wechseln Sie nicht schnell von einer Position zur anderen. Stehen Sie zum Beispiel nicht schnell aus dem Sitzen auf. Dies kann Schwindelgefühle verursachen und zu einem Sturz führen.
-
Setzen Sie sich beim Anziehen von Hosen, Socken und Schuhen hin. So ist die Gefahr geringer, dass Sie das Gleichgewicht verlieren und stürzen.
-
Informieren Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin immer, wenn Sie seit Ihrem letzten Besuch gestürzt sind.
-
Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt/Ihre Ärztin, wenn Sie Gleichgewichtsprobleme haben oder häufiger stürzen.