Nach Ihrem Mammogramm: Was bedeuten Ihre Ergebnisse?
Ein Mammogramm ist eine Serie von Röntgenbildern Ihres Brustgewebes. Es wird meistens im Rahmen eines Brustkrebs-Screenings durchgeführt. Screening bedeutet, dass nach einem Problem gesucht wird, bevor Symptome auftreten. Ihr Mammogramm kann außerdem verwendet werden, um mehr über einen Knoten oder andere Veränderungen in Ihrem Brustgewebe zu erfahren.
Ihr Arzt/Ihre Ärztin wird Ihnen Ihre Mammogrammergebnisse erläutern. Fragen Sie unbedingt nach, falls Sie die Erläuterungen nicht verstehen. Ihr Arzt/Ihre Ärztin rät Ihnen möglicherweise zu weiteren Untersuchungen, wenn auf eine Stelle ein zweiter Blick geworfen werden sollte. Dies geschieht häufig. Wenn Sie für ein weiteres Mammogramm oder andere Untersuchungen zurückkehren müssen, bedeutet das nicht, dass Sie Krebs haben.

Das BI-RADS-Bewertungssystem
Ihre Mammogrammergebnisse werden von 0 bis 6 bewertet. Dieses Bewertungssystem ist als „Breast Imaging Reporting and Data System (BI-RADS)“ bekannt. Die 6 Kategorien vereinfachen es, Ergebnisse zu teilen oder Nachsorgepläne nach Ihrem Mammogramm zu erstellen. Ihr Arzt/Ihre Ärztin wird mit Ihnen über Ihre Punktzahl sprechen.
Nur ein Arzt/eine Ärztin (Radiologe/Radiologin) kann Ihr Mammogramm auswerten. Der Technologe/die Technologin, der/die die Untersuchung durchführt, kann Ihnen keine Ergebnisse mitteilen. Er oder sie kann während der Untersuchung keine Auskünfte darüber geben, was sie sehen. Ein Radiologe/eine Radiologin untersucht die Bilder auf Auffälligkeiten. Er oder sie fasst diese Informationen zu einem Wert (Score) zusammen, wenn er oder sie die Ergebnisse an Ihren Arzt/Ihre Ärztin weiterleitet.
Was bedeutet Ihr BI-RADS-Score?
Die Ergebnisse eines bildgebenden Verfahrens zur Darstellung der Brust werden in 6 Kategorien unterteilt:
Kategorie 0. Das bedeutet, dass Ihre Mammogrammergebnisse unvollständig sind. Die Röntgenbilder waren möglicherweise milchig. Dadurch kann sich die Auswertung der Bilder erschweren. Oder es liegt eine Gewebeveränderung vor, die jedoch nicht eindeutig ist. Weitere Informationen oder Bildgebung werden benötigt, um einen Score zuordnen zu können.
Kategorie 1. Das bedeutet, dass Ihr Mammogramm negativ ist. Negativ bedeutet, dass keine Veränderungen der Brust oder Anzeichen für eine Krebserkrankung festgestellt wurden. Sie sollten weiterhin Routineuntersuchungen durchführen lassen.
Kategorie 2. Das bedeutet, dass Ihr Mammogramm keine Anzeichen für eine Krebserkrankung zeigt. Es wurden allerdings andere, nicht krebsartige (gutartige) Veränderungen festgestellt. Dabei kann es sich um Zysten oder gutartige Verkalkungen handeln. Diese Veränderungen werden festgehalten. Auf diese Weise können sie bei zukünftigen Mammogrammen geprüft werden. Sie sollten weiterhin Routineuntersuchungen durchführen lassen.
Kategorie 3. Das bedeutet, dass auf Ihrem Mammogramm Veränderungen zu sehen waren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht krebsartig (gutartig) sind. Es besteht allerdings ein geringes Risiko (unter 2 %) für eine Krebserkrankung. Sie werden vermutlich in 6 Monaten einem Nachsorge-Mammogramm unterzogen. Dies dient zur erneuten Überprüfung des veränderten Gewebes.
Kategorie 4. Das bedeutet, dass auf den Bildern Veränderungen zu sehen sind, bei denen es sich nicht eindeutig um eine Krebserkrankung handelt. Ihr Arzt/Ihre Ärztin wird Ihnen zu einer Biopsie raten. Bei Kategorie 4 gibt es diese Untergruppen:
-
4A. Das bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei der Veränderung um Krebs handelt, gering ist (zwischen 2 % und 10 %).
-
4B. Das bedeutet, dass eine mittlere Wahrscheinlichkeit einer Krebserkrankung besteht (zwischen 10 % und 50 %).
-
4C. Das bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit einer Krebserkrankung hoch ist (zwischen 50 % und 95 %), jedoch nicht so hoch wie in Kategorie 5.
Kategorie 5. Bei diesen festgestellten Veränderungen handelt es sich wahrscheinlich um eine Krebserkrankung (Wahrscheinlich höher als 95 %). Für eine korrekte Diagnosestellung wird Ihnen eine Biopsie dringend empfohlen.
Kategorie 6. Das bedeutet, dass bei Ihnen bereits Brustkrebs festgestellt wurde. Ein Pathologe/eine Pathologin hat die Diagnose bestätigt. Mammogramme können verwendet werden, um herauszufinden, wie gut eine Behandlung wirkt, indem die Veränderungen des Brustgewebes über einen längeren Zeitraum untersucht werden.
Ihr Brustdichte-Score
Ihr Mammogrammbericht enthält Informationen zur Dichte Ihrer Brust. Damit ist gemeint, wie viel Binde- und Drüsengewebe zusätzlich zum Fettgewebe in Ihrer Brust enthalten ist. Je dichter Ihre Brust ist, desto schwieriger ist es, abnormale Bereiche auf Mammogrammen zu erkennen. Ein dichtes Brustgewebe kommt sehr häufig vor. Es gibt 4 Brustdichtetypen:
-
Kategorie A. Das bedeutet, das Brustgewebe ist nicht sehr dicht. Es besteht fast vollständig aus Fettgewebe.
-
Kategorie B. Das bedeutet, dass die Brust vereinzelte Bereiche mit dichtem Drüsen- und Bindegewebe im Fettgewebe enthält.
-
Kategorie C. Das bedeutet, dass die Brust hauptsächlich aus dichtem Drüsen- und Bindegewebe besteht. Dadurch ist es schwierig, kleine Tumoren festzustellen. Dies wird im Bericht möglicherweise als heterogen dichte Brust bezeichnet. Dies kommt häufig vor und ist kein Anlass zur Sorge.
-
Kategorie D. Das bedeutet, das Brustgewebe ist sehr dicht. Dadurch ist es schwierig, Tumoren im Gewebe festzustellen.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin darüber, was es für Sie bedeutet, wenn bei Ihnen ein dichtes Brustgewebe besteht. Stellen Sie sicher, dass er/sie Ihre Krankengeschichte kennt. Teilen Sie ihm/ihr mit, wenn Ihnen aufgrund Ihrer Krankengeschichte Faktoren bekannt sind, die das Risiko einer Brustkrebserkrankung erhöhen könnten.
Vorgehensweise bei abnormalen Mammogrammergebnissen
Veränderungen der Brust kommen häufig vor und bedeuten für gewöhnlich keine Krebserkrankung. Sie werden allerdings nur Gewissheit haben, wenn weitere Untersuchungen durchgeführt werden. Ihr Arzt/Ihre Ärztin wird Ihnen zu weiteren Untersuchungen raten, die deutlichere und detailliertere Bilder der Brust liefern können. Es können folgende Untersuchungen durchgeführt werden:
-
Gezieltes Mammogramm
-
3D-Mammogramm
-
Brustultraschall
-
MRT der Brust
Wenn eine dieser Untersuchungen eine solide Masse oder einen Knoten ergibt, wird bei Ihnen möglicherweise eine Biopsie durchgeführt. Bei einer Biopsie handelt es sich um ein Verfahren, bei dem etwas Gewebe aus einem Bereich entnommen wird. Das Gewebe wird auf Krebszellen hin untersucht.